Skip to main content

Die Lymphe

Lymphe- zentrale Bedeutung für Ihr Immunsystem besonders in der kalten Jahreszeit!

Das lymphatische System, oder auch kurz „die Lymphe“ genannt, ist ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Immunsystems. Lymphe bedeutet „Körperwasser“ (griechisch), was auf die klare Flüssigkeit aus der die Lymphe besteht, hinweist.

Ähnlich wie die Blutbahnen, durchzieht das Lymphsystem den gesamten Körper und erfüllt mehrere wichtige Funktionen. Die Lymphbahnen laufen entlang der Blutbahnen und transportieren eine klare Flüssigkeit in Richtung Herzen.  Diese Flüssigkeit, auch „Lymphe“ genannt, ist ein System das den Abtransport von Abfallprodukten, die für den Transport innerhalb der Blutbahnen zu gross sind, unterstützt. Dazu gehören Krankheitserreger, Fremdpartikel aber auch körpereigene Bestandteile die krankhaft oder degeneriert sind wie z.B. Tumorzellen. Ebenso sind in der Lymphflüssigkeit die sog. „Lymphozyten“ enthalten- weiße Blutkörperchen die eine wichtige Rolle in der Immunabwehr spielen.

Das Lymphsystem besteht aus zwei wesentlichen Komponenten: den lymphatischen Organen und dem Lymphgefäßsystem.

In den lymphatischen Organen werden die für das Immunsystem unentbehrlichen Lymphozyten vermehrt und differenziert. Differenziert heißt in diesem Fall, daß Zellen (oder auch Gewebe) von einem weniger spezialisierten in einen spezialisierten Zustand umgewandelt werden. So können sie als „Experten“ bestimmte Aufgaben der Immunabwehr übernehmen.

Das Lymphgefäßsystem besteht aus Lymphkapillaren, die sich zu Lymphgefäßen vereinigen. In den Lymphgefäßen wiederum befinden sich die sog. „Lymphknoten“, die als Filter fungieren und regelrechte Filterstationen innerhalb der Lymphgefäße bilden. Die Lymphknoten sitzen an verschiedenen Stellen im Körper, geschwollene Lymphknoten kann man z.B. während einer Erkältung ertasten.

Einen Zusammenschluß von Lymphgefäßen nennt man „Lymphsammelstämme“, diese münden in die Venenwinkel bzw. die obere Hohlvene. Das heißt, im Gegensatz zu dem geschlossenen Blutkreislauf, gibt es somit keinen „Lymphkreislauf“. Ein weiterer Unterschied zum Blutkreislauf, der durch das Schlagen des Herzens Blut durch den Körper pumpt, liegt in der Art des Transports der Lymphflüssigkeit. Der  Transport der Lymphe erfolgt durch Bewegung, also die Kontraktion der Muskeln die die Lymphgefäße zusammen pressen und die Lymphe fließen lassen. Auf diese Weise werden täglich ca. 2 Liter Lymphflüssigkeit durch den Körper transportiert. Ein Beispiel für das manuelle Anregen des Lymphflusses ist die Lymphdrainage, eine spezielle Massagetechnik.

 

HINWEIS: Die hier genannten allgemeinen Ratschläge bieten keine Grundlage zur medizinischen Selbstdiagnose oder –behandlung. Sie können keinen Arztbesuch ersetzen.