Beim Verdacht, unter einer Allergie zu leiden, sollte ein Arzt oder Therapeut zur genauen Diagnosestellung aufgesucht werden. Erst wenn geklärt ist, ob eine Allergie vorliegt und durch was sie ausgelöst wird, kann eine effektive Behandlung erfolgen. Zur Testung von Allergien gibt es verschiedene Verfahren.
Hauttest (Pricktest): Mit spezielle Lösungen werden Stoffe direkt auf der Haut getestet.
Labortest: Antikörper gegen bestimmte Stoffe werden direkt im Blut nachgewiesen.
Provokationstest: Durch die Gabe von Allergenen werden Beschwerden gezielt hervorgerufen.
Bioresonanz-Testung: Die Bioresonanztherapie wird schon sehr lange erfolgreich in der Humanmedizin eingesetzt. Jede Zelle des Körpers, aber auch Viren, Bakterien usw. haben eine individuelle Schwingung mit eigenen Frequenzen. Mit Hilfe eines Bioresonanzgerätes können sogenannte „Störfrequenzen“ erkannt werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Körperzellen die Information, bestimmte, eigentlich unschädliche Stoffe (Allergene) abzuwehren, gespeichert hat. Mit Hilfe der Bioresonanz kann eine Allergie damit behandelt werden, dass der Körper diese Allergene nicht mehr als gefährlich erkennt und somit keine Antikörper mehr dagegen bildet.